Domain scheidung-anwaelte.de kaufen?

Produkt zum Begriff Zugewinn:


  • Vermögensauseinandersetzung bei Trennung und Scheidung (Schulz, Werner~Hauß, Jörn)
    Vermögensauseinandersetzung bei Trennung und Scheidung (Schulz, Werner~Hauß, Jörn)

    Vermögensauseinandersetzung bei Trennung und Scheidung , Zum Werk Das Handbuch behandelt folgende Schwerpunkte: Der Ausgleich des Zugewinns Gütergemeinschaft Gütertrennung Ehewohnung und Haushalt Auseinandersetzung von Miteigentum Vermögensrechtliche Ansprüche von Ehegatten außerhalb des Güterrechts Vermögensauseinandersetzung mit Schwiegereltern Die eingetragene Lebenspartnerschaft Die nichteheliche Lebensgemeinschaft von Mann und Frau Gewaltschutzgesetz Vorteile auf einen Blick umfassende Auswertung der Rechtsprechung systematische Darstellung einer in zahlreichen BGB-Normen geregelten Materie viele Einzelfragen beantwortend Zur Neuauflage Wertpapier- und Aktienbewertungen Bewertungen neuer Entlohnungsmethoden, Phantomaktien Neubewertung des Nießbrauchs und anderer Gebrauchsrechte Bewertung von Grundstücken mit Rückfallklauseln Zuwendungen von Schwiegereltern Bewertung vorehelicher Zuwendungen vorgezogener Zugewinnausgleich Zielgruppe Für Fachanwaltschaft für Familienrecht, Rechtsanwaltschaft mit Interessens- oder Tätigkeitsschwerpunkt im Familienrecht, Notariate, Familienrichterinnen und -richter und Steuerberaterinnen und -berater. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220309, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Beck Familienrecht##, Autoren: Schulz, Werner~Hauß, Jörn, Auflage: 22007, Auflage/Ausgabe: 7. Auflage, Abbildungen: mit Schaubildern und Tabellen, Keyword: Anfangsvermögen; Ausgleichsanspruch; Auskunftsanspruch; Ehewohnung; Endvermögen; Gewaltschutzgesetz; Gütergemeinschaft; Hausrat; Haushaltsgegenstände; Gütertrennung; Kapitalabfindung; Lebensgemeinschaft; Liquidationsgemeinschaft; Unterhaltsanspruch; Vermögensbewertung; Voraus; Zugewinn; Zugewinnausgleich; Zuwendungen; Eheliches Güterrecht, Fachschema: Geschieden~Scheidung - Ehescheidung~Trennung~Vermögen - Vermögensteuer~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVII, Seitenanzahl: 586, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 241, Breite: 167, Höhe: 36, Gewicht: 1098, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406663604 9783406590252 9783406507632 9783406481796 9783807313122, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 100254

    Preis: 85.00 € | Versand*: 0 €
  • Günther, Sandra: intelligent getrennt - Der Trennungs- und Scheidungsratgeber für Frauen - Scheidung - Trennung - Unterhalt - Obsorge
    Günther, Sandra: intelligent getrennt - Der Trennungs- und Scheidungsratgeber für Frauen - Scheidung - Trennung - Unterhalt - Obsorge

    intelligent getrennt - Der Trennungs- und Scheidungsratgeber für Frauen - Scheidung - Trennung - Unterhalt - Obsorge , Scheidung oder Trennung ist ein neuer Anfang! Scheidungen und Trennungen markieren einen radikalen Wandel im Leben und können nicht nur emotional, sondern auch finanziell erschütternd sein. Viele Frauen bleiben aus Furcht vor Konfrontationen, aber auch aus Angst vor dem sozialen und wirtschaftlichen Abstieg viel zu lange in einer Beziehung gefangen, die ihnen längst nicht mehr guttut. Untreue und mangelndes Engagement des Partners sind oft die traurigen Wegbereiter für diesen schmerzhaften Schnitt. In ihrem einfühlsamen Buch begleitet die erfahrene Scheidungsanwältin Sandra Günther Frauen in solchen Situationen und zeigt den besten Weg, um eine Trennung vorzubereiten . Sie bietet Unterstützung für die häufigsten Fragen während des Scheidungsprozesses, enthüllt w ertvolle Ratschläge und Strategien, um mit der Herausforderung auf die bestmögliche Weise umzugehen, eine einvernehmliche Scheidung umzusetzen oder eine strittige Scheidung gut und rechtssicher zu überstehen und sich und die Kinder rechtlich und finanziell haltbar abzusichern . Mit umfassenden rechtlichen Einzelheiten und klaren Warnungen vor möglichen Fallstricken hilft dieses Buch dabei, die Ängste vor einer Trennung zu überwinden, den Mut für einen Neuanfang zu finden und die Grundlage für ein erfülltes neues Leben zu legen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Ich will die Scheidung I Ratgeber Scheidung & Trennung I Scheidung Kinder I Trennung Scheidung Ratgeber I Hilfe bei Scheidung und Trennung
    Ich will die Scheidung I Ratgeber Scheidung & Trennung I Scheidung Kinder I Trennung Scheidung Ratgeber I Hilfe bei Scheidung und Trennung

    Alles, was Sie rechtlich über Trennung und Scheidung wissen sollten

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Wroblowski, Karin: Der Ehevertrag
    Wroblowski, Karin: Der Ehevertrag

    Der Ehevertrag , Alles, was Sie über einen Ehevertrag wissen müssen  Ob bereits verheiratet oder kurz vor der Eheschließung - ein Ehevertrag ist immer eine kluge Entscheidung. Er schafft Klarheit, sichert beide Partner im Fall einer Trennung individuell ab und kann langwierige Gerichtsprozesse verhindern. Mit den goldenen Regeln für einen optimalen Ehevertrag gelingen Ihnen faire Vereinbarungen über Güterstand, Rentenansprüche, Unterhalt und Immobilien. Fundiertes Fachwissen: Von den Kosten über die Formalien bis hin zu den inhaltlichen Details eines Ehevertrags unterstützt Sie Karin Wroblowski, Fachanwältin für Familienrecht. Anschauliche Praxisbeispiele: Angereichert mit konkreten und gut nachvollziehbaren Anwendungsfällen aus der anwaltlichen Praxis. Erfolgreiche Paargespräche: Mit wertvollen Tipps für konstruktive, zielführende Gespräche. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
  • Wann endet der Zugewinn bei Scheidung?

    Der Zugewinn bei Scheidung endet in der Regel mit der rechtskräftigen Scheidung. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Vermögenszuwächse der Eheleute mehr in die Berechnung des Zugewinnausgleichs einfließen. Es ist wichtig, dass alle relevanten Vermögenswerte und Schulden zum Zeitpunkt der Scheidung korrekt erfasst und bewertet werden, um eine gerechte Aufteilung sicherzustellen. Nach der Scheidung können keine neuen Ansprüche auf Zugewinnausgleich geltend gemacht werden. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die rechtlichen Regelungen zum Zugewinnausgleich zu informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

  • Wie wird Zugewinn bei Scheidung berechnet?

    Der Zugewinn bei einer Scheidung wird in der Regel nach dem sogenannten Zugewinnausgleich berechnet. Dabei wird der Vermögenszuwachs, den jeder Ehepartner während der Ehezeit erzielt hat, ermittelt. Dazu werden die Anfangsvermögen und Endvermögen beider Ehepartner miteinander verglichen. Derjenige, dessen Vermögenszuwachs größer ist, muss die Differenz ausgleichen. Es werden jedoch bestimmte Ausnahmen berücksichtigt, wie beispielsweise Schenkungen oder Erbschaften, die nicht in den Zugewinn einfließen. Es ist ratsam, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, um den Zugewinn korrekt zu berechnen.

  • Was gehört zum Zugewinn bei Scheidung?

    Was gehört zum Zugewinn bei Scheidung? Der Zugewinn bei Scheidung bezieht sich auf den finanziellen Gewinn, den ein Ehepartner während der Ehe erzielt hat. Dazu gehören Vermögenswerte wie Immobilien, Aktien, Sparanlagen und andere Investitionen, die während der Ehe erworben wurden. Schulden, die während der Ehe entstanden sind, werden ebenfalls berücksichtigt und vom Zugewinn abgezogen. Bei einer Scheidung wird der Zugewinn gerecht auf beide Ehepartner aufgeteilt, um sicherzustellen, dass beide Parteien fair behandelt werden.

  • Was fällt unter Zugewinn bei Scheidung?

    Unter Zugewinn bei Scheidung fällt grundsätzlich alles, was ein Ehepartner während der Ehe an Vermögen erworben hat. Dazu zählen beispielsweise Ersparnisse, Immobilien, Wertpapiere, Unternehmensbeteiligungen und andere Vermögenswerte. Schulden werden vom Vermögen abgezogen, um den tatsächlichen Zugewinn zu ermitteln. Bei der Scheidung wird der Zugewinn dann in der Regel hälftig zwischen den Ehepartnern aufgeteilt, es sei denn, es wurden andere Vereinbarungen getroffen. Es ist wichtig, alle Vermögenswerte und Schulden genau zu dokumentieren, um eine faire Aufteilung des Zugewinns zu gewährleisten.

Ähnliche Suchbegriffe für Zugewinn:


  • Herngren, Moa: Scheidung
    Herngren, Moa: Scheidung

    Scheidung , Der Bestseller aus Schweden!  »Ein aufregendes Scheidungsdrama, einfach perfekt.« Femina Bea und Niklas sind seit über dreißig Jahren ein Paar. Mit zwei Töchtern im Teenageralter und einer komfortablen Wohnung mitten in Stockholm führen sie gutes Leben. Als Niklas eines Abends nach einem belanglosen Streit ohne Erklärung die Wohnung verlässt, ist Bea fassungslos. Sie erwartet, dass er reumütig nach Hause kommt, sobald er sich beruhigt hat. Aber die Stunden vergehen ohne Nachricht von Niklas. Stattdessen verhärten sich die Fronten, und die Lage spitzt sich zu: Bea muss nicht nur erfahren, dass Niklas eine andere Frau kennengelernt hat, er hat zudem keinerlei Interesse, über die plötzliche Krise zu sprechen, und fordert die Scheidung. Doch kommt die Scheidung wirklich aus heiterem Himmel? Ist der Verlassende immer der Böse? Was kommt zum Vorschein, wenn man beginnt, an der Oberfläche zu kratzen? , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Formularbuch Familienrecht
    Formularbuch Familienrecht

    Formularbuch Familienrecht , Das Formularbuch Familienrecht (bisher erschienen unter »Formularbuch des Fachanwalts Familienrecht«) ist ein umfassender Begleiter im gesamten familienrechtlichen Verfahren. Es enthält über 270 Formulare für Anträge, Antragserwiderungen und Tenorierungen. Praktikerinnen und Praktiker erhalten durch dieses Formularbuch insbesondere Antworten auf taktische Fragen im familiengerichtlichen Verfahren sowie darüber hinaus ausführliche Praxishinweise und erklärende Einleitungen. Vor- und Nachteile des jeweiligen Vorgehens werden erläutert und dazugehörige Haftungsrisiken aufgezeigt. Die zahlreichen Formulierungs- und der Anwaltspraxis entnommenen Fallbeispiele sind mit umfangreichen Erläuterungen versehen. Diese werden ausführlich begründet und mit weitergehenden Tipps für die Praxis und mit Musterformulierungen ergänzt. Zusätzlich enthalten sind (außergerichtliche) Musterschreiben, (gerichtliche) Musterschriftsätze und Arbeitshilfen für die Bearbeitung des familienrechtlichen Mandats. Damit lassen sich nahezu alle familienrechtliche Mandate und damit verbundene, auch schwierige, materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Fragen lösen. Das Plus: Sämtliche Formulare stehen über einen Code zum Download und anschließender Bearbeitung zur Verfügung. Das Werk verfügt zusätzlich über ein Formularverzeichnis, um eine schnelle Auffindbarkeit der gesuchten Muster zu gewährleisten. NEU in der 7. Auflage: Das gesamte Werk ist aktualisiert und in jedem Teilbereich erweitert Einarbeitung der ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit aktuellen Praktikertipps Einarbeitung von Gesetzesänderungen und Reformen seit Erscheinen der Vorauflage, insbes. Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts m.W.v. 01.01.2023 Vierte Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung Brüssel-IIb-Verordnung Kostenrechtsänderungsgesetz Gesetz zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder Die Herausgeber: Dr. Eberhard Jüdt , Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht und Arbeitsrecht; Mitglied des Beirats der Zeitschrift FuR (Familie und Recht) Dr. Norbert Kleffmann , Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Notar; Mitherausgeber der Zeitschrift FuR (Familie und Recht) Gerd Weinreich , Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D. und Rechtsanwalt; Mitherausgeber der Zeitschrift FuR (Familie und Recht) Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Bereits in 6. Auflage legen insgesamt 18 Autoren das erfolgreiche Formularbuch des Fachanwalts Familienrecht vor, fast 1.500 Seiten eines Werkes, das sich nicht etwa Handbuch oder Kommentar nennt, nein, Formularbuch. Der Duden erklärt, dass ein Formular ein ›Vordruck zur Beantwortung bestimmter Fragen‹ ist. Und genau das will das Formularbuch im Kern seit 2010 auch sein: Antwortender Ratgeber für alle Fragen des Familienrechts mit dem Anspruch, für alle Fragen auch das richtige »Formular«, ein Muster, bereit zu halten. Wer nun meint, solche Muster seien etwas für diejenigen unter den Rechtsanwält*innen, die sich nur selten und daher ungeübt mit Familienrecht befassen, irrt gründlich. Es ist zwar ein geradezu natürlicher Reflex, zu einem Formularbuch zu greifen, wenn man/frau in einem Rechtsgebiet unsicher ist. Doch wird dem Werk bitter Unrecht getan, wenn der Inhalt auf solche Betrachtungsweise redu , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 7. Auflage, Erscheinungsjahr: 202311, Produktform: Leinen, Redaktion: Jüdt, Eberhardt~Kleffmann, Norbert~Weinreich, Gerd, Auflage: 23007, Auflage/Ausgabe: 7. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1632, Keyword: Familienrecht; Formularbuch; Zivilrecht, Fachschema: Familienrecht~Recht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht~Eherecht~Geschieden~Scheidung - Ehescheidung~Güter - Güterrecht, Fachkategorie: Eheliches Güterrecht~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Ehe- und Scheidungsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2134032, Vorgänger EAN: 9783472096580 9783472089766 9783472085911 9783472083177 9783472078418, Herkunftsland: POLEN (PL), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 159.00 € | Versand*: 0 €
  • StichwortKommentar Familienrecht
    StichwortKommentar Familienrecht

    Direkter Zugriff auf das aktuelle familienrechtliche Know-how Alphabetisch sortierte Stichworte ermöglichen das rasche Erschließen einer Fragestellung. Die Stichworte umfassen sowohl die typischen juristischen Sachverhalte (Beispiel: "Erwerbsobliegenheit") als auch beratungsnahe Lebenslagen (Beispiel: "Kindesentführung"), setzen sie in den juristischen Kontext und erläutern sie auf hohem Kommentarniveau und entlang der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Neben den klassischen Bereichen können so auch die Berührungspunkte des Familienrechts zu anderen Rechtsgebieten abgebildet werden: zum Erbrecht, zum Kinder- und Jugendhilferecht (z.B. "Inobhutnahme"), zum Sozialrecht (z.B. "Bedarfsgemeinschaft"), zum Steuerrecht. Die 3. Auflage berücksichtigt die neuste höchstrichterliche Rechtsprechung (z.B. zum "Wechselmodell"), greift aktuelle Entwicklungen auf (z.B. "Intersexualität") und hat alle Gesetzesänderungen im Blick (z.B. im Vollstreckungsrecht, Stichwort "Pfändungsschutzkonto"). , Direkter Zugriff auf das aktuelle familienrechtliche Know-how Alphabetisch sortierte Stichworte ermöglichen das rasche Erschließen einer Fragestellung. Die Stichworte umfassen sowohl die typischen juristischen Sachverhalte (Beispiel: "Erwerbsobliegenheit") als auch beratungsnahe Lebenslagen (Beispiel: "Kindesentführung"), setzen sie in den juristischen Kontext und erläutern sie auf hohem Kommentarniveau und entlang der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Neben den klassischen Bereichen können so auch die Berührungspunkte des Familienrechts zu anderen Rechtsgebieten abgebildet werden: zum Erbrecht, zum Kinder- und Jugendhilferecht (z.B. "Inobhutnahme"), zum Sozialrecht (z.B. "Bedarfsgemeinschaft"), zum Steuerrecht. Die 3. Auflage berücksichtigt die neuste höchstrichterliche Rechtsprechung (z.B. zum "Wechselmodell"), greift aktuelle Entwicklungen auf (z.B. "Intersexualität") und hat alle Gesetzesänderungen im Blick (z.B. im Vollstreckungsrecht, Stichwort "Pfändungsschutzkonto"). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20210729, Produktform: Leinen, Redaktion: Grandel, Mathias~Stockmann, Roland, Auflage: 21003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1834, Keyword: Bürgerliches Recht; Bürgerliches Recht: Familienrecht; Unterhalt; Versorgungsausgleich; Sorgerecht; Umgangsrecht; Güterrecht; Zugewinnausgleich; Scheidung; Ehewohnung; Hausrat; Familiengericht; SWK, Fachschema: Familienrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: HC/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Familienrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 244, Breite: 183, Höhe: 66, Gewicht: 2035, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783848705221 9783832964016, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 988070

    Preis: 128.00 € | Versand*: 0 €
  • Mediation und Konfliktmanagement
    Mediation und Konfliktmanagement

    Mediation und Konfliktmanagement , Das Praxishandbuch hat eine sehr positive Aufnahme in der Fachöffentlichkeit gefunden und wird von führenden Mediationsverbänden empfohlen. Die aktuelle Neuauflage bringt die Beiträge in allen Praxisfeldern auf den neuesten Stand. Ganz neu finden sich u. a. Beiträge zu den Themen: Menschliches Entscheidungsverhalten in Konflikten Der Umgang mit Machtungleichgewichten und Emotionen Familienkonflikte Das Gelingen und Scheitern in der Mediation Konfliktschlichtung in Verbraucherangelegenheiten. Auch die Arbeitsblätter und Handouts für die Ausbildung wurden überarbeitet und um neue Aspekte ergänzt: Zugang zur Mediation Einzeltreffen mit den Parteien Aktives Zuhören. Die rechtlichen Aspekte der Mediation werden eingehend erläutert. Berücksichtigt werden insbesondere das Mediationsgesetz die Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) vom 1.9.2017 sowie das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Mit Blick auf die Praxis werden die wesentlichen Arbeitsfelder der Mediation - Familie, Arbeit, Wirtschaft, Organisationen, Gemeinwesen, öffentlich-rechtlicher Bereich u.a. - und deren besondere Charakteristika vertieft dargestellt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20170822, Produktform: Leinen, Beilage: gebunden, Redaktion: Trenczek, Thomas~Berning, Detlev~Lenz, Cristina~Will, Hans-Dieter, Auflage: 17002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 790, Keyword: Verbraucherangelegenheiten; Eskalationsstufenkonflikt; Harvard-Modell; Mediationssitzung; Mediationsverfahren; Streitbeilegung; Mediationsvertrag; Verbraucherstreitbeilegungsgesetz; VSBG; Familienkonflikte; Schlichtung; Konfliktschlichtung; ZMediatAusbV; Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung, Fachschema: Konfliktmanagement~Management / Konfliktmanagement~Mediation~Schiedsverfahren~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Fachkategorie: Schiedsverfahren, Mediation und alternative Verfahren zur Streitbeilegung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos, Länge: 227, Breite: 153, Höhe: 48, Gewicht: 1199, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783832968861, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 98.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie wird der Zugewinn bei Scheidung berechnet?

    Der Zugewinn bei Scheidung wird in der Regel nach dem sogenannten Zugewinnausgleich berechnet. Dabei werden die Vermögenswerte beider Ehepartner zu Beginn und am Ende der Ehe miteinander verglichen. Der Zugewinn ist die Differenz zwischen dem Endvermögen und dem Anfangsvermögen eines jeden Ehepartners. Dieser Zugewinn wird dann hälftig aufgeteilt, es sei denn, es wurden im Ehevertrag andere Regelungen getroffen. Es ist wichtig, alle Vermögenswerte und Schulden genau zu dokumentieren, um eine faire Berechnung des Zugewinns sicherzustellen.

  • Ist bei Scheidung ein geerbtes Haus ein Zugewinn?

    Bei einer Scheidung kann ein geerbtes Haus als Zugewinn betrachtet werden, wenn es während der Ehe erworben wurde und somit in den gemeinsamen Besitzstand fällt. In diesem Fall könnte das Haus bei der Vermögensaufteilung berücksichtigt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genaue rechtliche Regelung je nach Land und individueller Situation variieren kann. Es empfiehlt sich daher, sich von einem Anwalt oder einer Anwältin beraten zu lassen, um die spezifischen rechtlichen Aspekte in Bezug auf das geerbte Haus zu klären.

  • Was gehört alles zum Zugewinn bei einer Scheidung?

    Was gehört alles zum Zugewinn bei einer Scheidung? Der Zugewinn umfasst alle Vermögenswerte, die während der Ehe erworben wurden, wie zum Beispiel Immobilien, Fahrzeuge, Konten, Aktien und Schmuck. Schulden, die während der Ehe entstanden sind, werden ebenfalls berücksichtigt und vom Zugewinn abgezogen. Sowohl das Anfangsvermögen als auch das Endvermögen beider Ehepartner werden bei der Berechnung des Zugewinnausgleichs berücksichtigt. Es ist wichtig, alle relevanten Vermögenswerte und Schulden offenzulegen, um eine faire Aufteilung im Falle einer Scheidung zu gewährleisten.

  • Wie kann das Familienrecht Familien bei der Regelung von Scheidung, Unterhalt und Sorgerecht unterstützen?

    Das Familienrecht bietet klare gesetzliche Regelungen für Scheidung, Unterhalt und Sorgerecht, um Konflikte zu vermeiden. Es ermöglicht eine gerechte Aufteilung von Vermögen und die Festlegung von Unterhaltszahlungen. Zudem schützt es die Rechte und Interessen der Kinder, indem es klare Regelungen für das Sorgerecht festlegt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.